- Dover
- Do|ver:engl. Hafenstadt am Ärmelkanal.
* * *
Dover[englisch 'dəʊvə], Name von geographischen Objekten:1) Dover, Hafenstadt in der County Kent, Südostengland, 32 800 Einwohner; größter Fährhafen (Ostdocks für den Autofährverkehr, Westdocks für den Personen- und Frachtverkehr der Eisenbahn) an der Straße von Dover, Hauptpassagierhafen Großbritanniens mit täglichen Verbindungen nach Boulogne-sur-Mer, Calais, Dünkirchen, Ostende und Zeebrugge; Naturkundemuseum; Leichtindustrie.Dover wird überragt von dem mächtigen Dover Castle. Es nimmt zwei natürliche, im 11. Jahrhundert aufgeschüttete Kliffe ein; auf dem einen befinden sich Saint Mary in Castro (um 1000 als Saalbau begonnen) sowie die gut erhaltenen Reste eines römischen Leuchtturms (1. Jahrhundert n. Chr.), auf dem anderen steht die eigentliche Burg (1168 begonnen) mit mehrgeschossigem Keep (Wohnturm) mit vier Ecktürmen und einer romanischen Doppelkapelle. Der Mauerring stammt aus dem 13. Jahrhundert, weitere Befestigungen aus dem 19. Jahrhundert In der Stadt Saint Mary's Church mit normannischem Turm und die alte Pilgerherberge Maison Dieu Hall (13. Jahrhundert).Dover ist seit römischer Zeit (Dubris) wichtig für den Personenverkehr zwischen England und dem Kontinent. Dover, Mitglied des im Mittelalter bedeutenden Bundes der Cinque Ports, hat bis heute seine Bedeutung bewahrt.Der Geheimvertrag von Dover vom 1. 6. 1670 zwischen Karl II. von England und Ludwig XIV. von Frankreich löste England aus der Allianz mit den Niederlanden und mit Schweden und ermöglichte es dadurch Ludwig XIV., den Holländischen Krieg zu eröffnen. In dem Vertrag verpflichtete sich Karl II. gegen die Zusage erheblicher französischer Zahlungen, in England den Katholizismus zu fördern.3) Straße von Dover, englisch Strait of Dover ['streɪt əv 'dəʊvə], französisch Pas de Calais [padka'lɛ], Meeresstraße zwischen England und Frankreich, der engste Teil des Ärmelkanals, zwischen Dover und Kap Gris-Nez (südwestlich von Calais) 32 km breit, bis 72 m tief, von starken Gezeitenströmen (Geschwindigkeit bis 1,5 m/s, mittlerer Springtidenhub 5-6 m) durchzogen. Wichtigste Häfen an der beiderseits von hohen Kreidekliffen gesäumten Meeresstraße sind Dover und Folkestone (England) sowie Calais und Boulogne-sur-Mer (Frankreich). Die S. von Dover ist einer der am stärksten befahrenen Schifffahrtswege der Erde.* * *
Do|ver: engl. Hafenstadt am Ärmelkanal.
Universal-Lexikon. 2012.